Ursachen einer Inflation

Für eine Inflation kann es sehr viele Ursachen geben. Eine davon ist die Quantitätstheorie. Sie basiert auf der Gleichung MxU=HxP. Laut der Theorie tritt dies auf, wenn die Umlaufgeschwindigkeit gleich bleibt. Dies muss allerdings für einen längeren Zeitraum der Fall sein. Zudem liegt eine Vollbeschäftigung vor, so dass die Produktion nicht weiter ausgeweitet werden kann. In der Quantitätstheorie besteht ein enges Ursachen-Wirkungs-Verhältnis zwischen der Geldmenge. Allerdings gibt es viele Kritiken, die gegen das Quantitätsmodell sprechen. Eine ist zum Beispiel, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes nicht konstant bleiben kann. Außerdem zeigt das Quantitätsprogramm nicht wie sich der Konsum und die Produktionspläne der Marktteilnehmer auswirken. Die Neoquantitätstheorie weist allerdings schon Verbesserungen auf. Hier wird der Zusammenhang von Geldmenge und Preisniveau etwas aufgelockert, da sich die Umlaufgeschwindigkeit verändert hat. Der Zusammenhang wird trotzdem nicht vollständig beseitigt. Die allgemeine Aussage der Theorie ist, dass das Preisniveau eine von dem Geld abhängige Größe ist. Dies hat selbst eine empirische Untersuchung (wissenschaftliche Untersuchung, die durch Befragung, Messung und Beobachtung zum Ergebnis kommt) ergeben. Außerdem sagt die Theorie aus, dass jede Erhöhung einer Geldmenge pro Gütereinheit eine Ursache für eine Inflation sein kann. Zudem gibt es noch die gesamtwirtschaftliche Nachfrage als Ursache für die Inflation. Dies geschieht, wenn eine höhere Nachfrage entsteht aber das Angebot bleibt gleich. So wird der Preis des Gutes angehoben. In Folge dessen tritt eine Angebotslücke auf, die man auch als Inflationslücke bezeichnet. Gründe für die Steigerung der Nachfrage ist zum Beispiel die Lohnerhöhung, da sich die Menschen nun mehr leisten können. Auch wenn der Staat mehr Kredite aufnimmt. So wächst die Staatsnachfrage. Auch kann die Ursache aus dem Ausland stammen, wenn dort ein Mangel von Produkten auftritt. Hier ist der Nachteil, dass die Inflation leicht auf andere Länder überspringen kann. Man nennt dies auch importierte Inflation. Damit eine Inflation entstehen kann, müssen die Nachfrage sowie die Erhöhung der Kreislaufgeschwindigkeit länger anhalten. Dadurch kann sich die Geldmenge weiter ausbreiten.

Nur wenn einige dieser Faktoren gegeben sind, kann eine Inflation entstehen. Ansonsten können die ärmeren Leute nicht mehr mit den Preisen mithalten und die Nachfrage würde sinken. Der Rückgang der Nachfrage kann durch keine anderen Komponenten ausgeglichen werden. Die Ursache kann zum Beispiel eine Steuererhöhung sein. Die Theorie besagt allerdings, dass nur bei einer Vollbeschäftigung eine Nachfrageinflation entstehen kann.

Auch gibt es das gesamtwirtschaftliche Angebot als Ursache für die Inflation. Dies kann bei einer hohen Arbeitslosigkeit auftreten. Zudem gibt es weniger Güter, die zu einem höheren Preisniveau verkauft werden müssen, da der Preis unter einem Druck steht, alles abdecken zu müssen, bezeichnet man dies auch als Angebotsdruckinflation. Auch nennt man dies Kostendruckinflation. Ein Punkt, warum es dazu kommt, ist die Lohndruckinflation. Hierbei steigen die Kosten für die Arbeiter schnell an und können nicht richtig gedeckt werden. Zudem kommt noch, dass es möglichst viel Gewinn geben soll, indem der Preis eines Gutes gesteigert werden soll. Also entsteht eine Gewinndruckinflation.

Dabei soll möglichst vermieden werden, dass mehr Leute arbeitslos werden. Deshalb muss die Geldmenge oder die Umlaufgeschwindigkeit erhöht werden.